Kambo enthält eine Vielzahl bioaktiver Peptide, die eine zentrale Rolle in der heilenden Wirkung dieses natürlichen Mittels spielen. Der Nobelpreiskandidat Vittorio Erspamer, ein Chemiker und Pharmakologe von der Universität Rom, beschrieb Kambo einmal als „einen fantastischen chemischen Cocktail mit potenziellen medizinischen Anwendungen, der von keinem anderen Amphibium erreicht wird.“ Diese Peptide besitzen einzigartige Eigenschaften und bieten vielfältige gesundheitliche Vorteile.
Auf dieser Seite zeige ich dir die neun wichtigsten Peptide in Kambo und stelle dir ihre spezifischen Wirkungen näher vor.
Diese Peptide wirken als Vasodilatatoren und erhöhen die Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke, was sowohl die Aufnahme anderer aktiver Peptide als auch deren eigene Wirkung verstärkt. Zudem besitzen sie antimikrobielle und antimykotische Eigenschaften.
Wirkung: Verbesserung der Durchblutung, Schutz vor mikrobiellen und pilzlichen Infektionen.
Diese Peptide kontrahieren den Dickdarm und die Blase, verursachen Tachykardie und Blutdruckabfall und stimulieren die Nebennierenrinde und Hypophyse. Sie verbessern die sensorische Wahrnehmung und erhöhen die körperliche Stärke.
Wirkung: Überwindung von Schmerzen, Stress, Krankheiten und Müdigkeit, Verbesserung der Verdauung und analgetische Eigenschaften.
Bestehend aus 7 Aminosäuren, sind diese Peptide 4000-mal stärker als Morphin und 40-mal stärker als endogene Endorphine.
Wirkung: Starke Schmerzlinderung und Sedierung ohne die stark suchterzeugenden Nebenwirkungen.
Diese Peptide wirken blutdrucksenkend, verursachen Vasodilatation, Kontraktion der nicht-vaskulären glatten Muskulatur und erhöhen die Gefäßpermeabilität. Sie sind auch wirksam bei entzündlichen Schmerzen.
Wirkung: Senkung des Blutdrucks, Schmerzlinderung und Reduzierung von Entzündungen.
Stimuliert die G-Zellen des Magens zur Salzsäuresekretion und die Pankreassekretion, erhöht die myoelektrische Darmaktivität und die Kontraktionsfähigkeit der glatten Muskulatur.
Wirkung: Unterstützung der Verdauung und Förderung der Darmaktivität.
Wirkt über die Adenosinrezeptoren, die bei Depressionen, Schlaganfällen und kognitiven Verlustkrankheiten wie Alzheimer und Parkinson untersucht werden.
Wirkung: Unterstützung bei der Behandlung von Depressionen und neurodegenerativen Erkrankungen.
Beschleunigt die Sekretion von Magen-, Gallen- und Bauchspeicheldrüsensekreten und stimuliert die Kontraktion bestimmter glatter Muskeln.
Wirkung: Förderung der Verdauungsprozesse und Unterstützung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsenfunktion.
Neuropeptide, bestehend aus 4 bis 14 Aminosäuren, die vielfältige biologische Aktivitäten haben.
Wirkung: Potentielle Anwendung in der Neurologie und bei der Behandlung verschiedener neurodegenerativer Erkrankungen.
Breitspektrale antimikrobielle Peptide, die gegen Pilze, grampositive und gramnegative Bakterien, Hefen und Protozoen wirksam sind. Dermaseptin B2 und B3 werden für ihre Wirkung zur Abtötung von Krebszellen untersucht.
Wirkung: Bekämpfung von Infektionen und potenzielle Anwendung in der Krebstherapie.
Wirkung: Verbesserung der Durchblutung, Schutz vor mikrobiellen und pilzlichen Infektionen.
© 2024 Phyllomedusa | Impressum | Datenschutzerklärung | Verhaltenskodex